Die Cyberfibel: für mehr Sicherheit im Internet
Sind E-Mails und Chats wirklich sicher genug? Sorgt die App fürs Online-Banking tatsächlich für mehr Sicherheit? Solche und ähnliche Fragen stellen sich Anwender immer wieder, wenn Sie beruflich wie privat im Internet unterwegs sind. Wichtige Antworten kann nun die Cyberfibel liefern!
Hoch seriöses Gemeinschaftsprojekt
Die Cyberfibel ist ein Gemeinschaftsprojekt von hoch anerkannten Unternehmen und Institutionen. Beteiligt sind unter anderem der Digitalverband Bitkom, Unternehmen wie die DATEV und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Das gemeinsame Ziel der Cyberfibel ist es, Verbraucherinnen und Verbrauchern die Kompetenz zu vermitteln, die sie für mehr Sicherheit im Internet benötigen. Die Schirmherrschaft obliegt dem Bundesinnenministerium.
Eigenes Verhalten reflektieren und Online-Gefahren ausweichen
Die Cyberfibel besteht aus zwei Säulen. Sie stehen gleichberechtigt nebeneinander:
- Die erste Säule „Digitale Lebenswelten“ zeigt alltägliche Anwendungsbereiche digitaler Technologien im privaten und beruflichen Alltag. Hierbei geht es unter anderem darum, die eigenen Verhaltensweisen im Internet zu reflektieren.
- Der zweite Teil „Digitale Kompetenzen“ thematisiert Risiken in der Online-Welt. Dem Nutzer werden praktische Empfehlungen an die Hand gegeben, um sich selbst und die Geräte vor möglichen Bedrohungen aus dem Netz schützen zu können.
Einstieg in jedem Abschnitt möglich
Sämtliche „Lebenswelten“ und „Kompetenzen“ in der Cyberfibel lassen sich sowohl chronologisch als auch unabhängig voneinander betrachten. Sie bauen nicht aufeinander auf. So kann an jeder beliebigen Stelle in der Fibel begonnen werden.
Die fünf „Lebenswelten“ im Überblick
Der Einstieg in die Cyberfibel gelingt besonders alltagsnah über die fünf „Lebenswelten“:
- Online dabei sein und ins Netz starten
- Online einkaufen und bezahlen
- Online vernetzen und austauschen
- Online Reisen planen und vernetzt mobil sein
- Online sein in Haus und Freizeit
Auszug aus „Online einkaufen und bezahlen“
In Zeiten von Corona und Lockdown dürfte die Lebenswelt „Online einkaufen und bezahlen“ überaus interessant sein. Wählt man sie aus, folgt dieser Text:
„In der Lebenswelt ‚Online einkaufen und bezahlen‘ lernen Sie:
- was Onlineshopping ist und wie Sie passende Angebote im Internet finden,
- was Profilbildung und personalisierte Werbung ist,
- wie Sie Onlineplattformen sicher nutzen,
- wie Bankgeschäfte (z. B. Überweisungen oder Aktienhandel) über das Internet und andere Bezahlverfahren per App funktionieren.
Die Übungen in den einzelnen Abschnitten ermöglichen es Ihnen auf einfache Weise, Ihr Wissen auch an andere weiterzugeben.“
Praktische Übungen lassen Sie Kompetenzen erwerben
Die Übungen weisen bewusst einen hohen Praxisbezug auf. Eine Übung zum Online-Banking lautet zum Beispiel:
- Recherchieren Sie im Internet nach „Demo-Konto Onlinebanking“.
- Wählen Sie aus der Ergebnisliste einen Treffer aus, der offensichtlich zu einem Test eines Onlinebanking-Zugangs führt.
- Nutzen Sie den Testzugang und verschaffen Sie sich einen Überblick, welche Möglichkeiten das Onlinebanking bietet.
- Finden Sie alle Funktionen, die Sie für Ihre Bankgeschäfte benötigen (zum Beispiel Kontostand, Überweisungen, Daueraufträge).
Linktipps für alle, die mehr wissen möchten
Vor den Übungen sind jeweils „Linktipps“ aufgeführt. Sie leiten zu gut gestalteten und seriösen Internetseiten. Beim Online-Banking gibt die Cyberfibel diese zwei Linktipps:
- Goldene Regeln für die sichere Nutzung des Mobile Banking, herausgegeben vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
- Phishing-Radar, herausgegeben von der Verbraucherzentrale.
Die sieben „Digitalen Kompetenzen“ im Überblick
Neben den fünf Lebenswelten stehen die sieben „Digitalen Kompetenzen“. Folgende Themen werden behandelt:
- Sichere Interneteinstellungen
- Geräte und Software sicher einrichten und pflegen
- Sichere Logins nutzen
- Daten schützen und sichern
- Sicher digital kommunizieren
- Sichere Transaktionen
- EXTRA: Risiken verstehen
Noch tiefer eintauchen mit „Stationen“
Über die Themen gelangen Sie jeweils zu sogenannten „Stationen“. Das Thema „Sichere Logins nutzen“ führt beispielsweise zu den drei Stationen „Einrichtung sicherer Passwörter“, „Einrichtung eines Passwortmanagers“ und „2-Faktor-Authentisierung“.
Gute Idee: im Team lernen
Sie können die Cyberfibel gerne allein am Bildschirm durcharbeiten. Bei den Übungen finden sich aber auch durchgehend Vorschläge für Gruppenarbeiten mit mehreren Personen – sie eignen sich sehr gut für Videokonferenzen.
Der Zugang zur Cyberfibel
Zugang zur Cyberfibel erlangen Sie einfach über: www.cyberfibel.de. Auch wer „Cyberfibel“ über eine Suchmaschine sucht, findet den Zugang als ersten Treffer.

Datenschutz bei Smartphone-Apps
Während der Corona-Pandemie haben mobile Geräte und Anwendungen noch weiter an Bekanntheit und Beliebtheit gewonnen. Die Zahl der installierten Smartphone- und Tablet-Apps steigt und steigt. Doch wie ist es bestellt um den Datenschutz bei den mobilen Anwendungen? Die Antwort ist nicht immer einfach. Eine App für jedes Thema Soziale Netzwerke, Online-Banking, Handyspiele, Lernplattformen, Büroanwendungen, Antivirenprogramme

Gilt das Auskunftsrecht auch bei Kontoauszügen?
Das wohl wichtigste Recht in der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist das Recht auf Auskunft. Doch auch dieses Recht hat Grenzen. Gutes Beispiel: Kontoauszüge. Das Auskunftsrecht als oberes Gut Bekanntlich hat eine Person ein Recht auf Auskunft über alle Daten, die sie betreffen. Es ist klar, wie wichtig dieses Recht ist. Nur wenn jemand weiß, ob etwa

Schadensersatz bei Datenschutzverstößen
Verletzungen gegen den Datenschutz können schnell zu Schadensersatzansprüchen führen. Wer es also mit den Regeln des Datenschutzes genau nimmt, beugt Streitigkeiten vor. 2.000 € Schmerzensgeld müssen nicht sein Der tägliche E-Mail-Versand geht mit einigen Spielregeln des Datenschutzes einher. Die Devise: Extrem sorgfältig arbeiten! Das hätte ein Mitarbeiter einer Krankenversicherung besser beherzigen sollen. Denn wegen einer

Wenn der Firmen-PC nicht funktioniert: Privatgeräte notfalls nutzbar?
Die Deadline für ein wichtiges Projekt rückt immer näher – doch der Rechner des Arbeitgebers will nicht hochfahren. Da bietet sich schnell die Möglichkeit an, das private Notebook zu nutzen. Schließlich handelt es sich um einen Notfall. Doch wie steht es hierbei um den Datenschutz? Wenn alles zusammenkommt … Um elf Uhr ist Abgabetermin eines

Vertraulichkeit im Datenschutz: Was genau bedeutet das?
Bestimmt ist Ihnen der Begriff „Vertraulichkeit“ geläufig, vielleicht bringen Sie ihn gar mit IT und IT-Sicherheit in Verbindung. Doch ist Vertraulichkeit im Datenschutz auch wirklich das, was Sie darunter verstehen?

Messenger-Apps: Schnell. Einfach. Riskant?
Messenger-Anwendungen wie WhatsApp und Facebook Messenger erfreuen sich starker Beliebtheit beliebt. Kein Wunder, denn sie ermöglichen eine schnelle und unkomplizierte Kommunikation. Doch leider können solche Chat-Programme auch zum Datenrisiko werden – nicht nur bei privater, sondern auch bei beruflicher Kommunikation.